Discussion:
dovecot/IMAP - Ordnerstruktur anlegen?
(zu alt für eine Antwort)
Magnus Warker
2012-04-04 11:09:56 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte meine Mails in einem lokalen IMAP-Server aufbewahren und habe
dazu dovecot installiert.

Die Mails sollen in einer Ordnerstruktur angelegt werden, bei der ein
Ordner sowohl Mails als auch Unterordner enthalten können soll. Dies
geht auf Anhieb erst mal nicht, zumindest mit meinem Mail-Client
(icedove/Thunderbird). Im Moment weiß ich nicht, ob es am IMAP-Server
oder am Client liegt, daher ist das hier möglicherweise off topic.

Das Anlegen eines Unterordners auf oberster Ebene ist möglich, z. B.
"Archiv". Das Anlegen eines untergeordneten Ordners darunter, z. B.
"2011" geht jedoch nicht.

Inzwischen weiß ich, dass man dies teilweise umgehen kann: Man muss den
übergeordneten Ordner mit einem Slash am Ende anlegen ("Archiv/"), dann
kann er auch Unterordner enthalten. In diesem Fall kann er aber keine
Mails enthalten.

Ist dies eine Einschränkung des Clients, des IMAP-Servers dovecot, oder
aller IMAP-Server generell?

Ich habe schon oft gehört, dass Leute ihre Mails auf diese Weise
aufbewahren, aber mit dieser Einschränkung ist das IMHO nicht unbedingt
vorteilhaft, oder?

Danke!
Magnus
Sven Hartge
2012-04-04 11:43:02 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
ich möchte meine Mails in einem lokalen IMAP-Server aufbewahren und
habe dazu dovecot installiert.
Die Mails sollen in einer Ordnerstruktur angelegt werden, bei der ein
Ordner sowohl Mails als auch Unterordner enthalten können soll. Dies
geht auf Anhieb erst mal nicht, zumindest mit meinem Mail-Client
(icedove/Thunderbird). Im Moment weiß ich nicht, ob es am IMAP-Server
oder am Client liegt, daher ist das hier möglicherweise off topic.
Das Anlegen eines Unterordners auf oberster Ebene ist möglich, z. B.
"Archiv". Das Anlegen eines untergeordneten Ordners darunter, z. B.
"2011" geht jedoch nicht.
Inzwischen weiß ich, dass man dies teilweise umgehen kann: Man muss
den übergeordneten Ordner mit einem Slash am Ende anlegen ("Archiv/"),
dann kann er auch Unterordner enthalten. In diesem Fall kann er aber
keine Mails enthalten.
Ist dies eine Einschränkung des Clients, des IMAP-Servers dovecot,
oder aller IMAP-Server generell?
Nutzt du mbox oder Maildir?

Bei ersterem geht nur das eine oder das andere. Bei Maildir geht beides.


--
Sigmentation fault. Core dumped.
Magnus Warker
2012-04-04 11:55:45 UTC
Permalink
Post by Sven Hartge
Nutzt du mbox oder Maildir?
mbox
Post by Sven Hartge
Bei ersterem geht nur das eine oder das andere. Bei Maildir geht beides.
Hm, aber mit Thunderbird/icedove nutze ich lokal auch mbox und es geht
trotzdem. Allerdings wird die Struktur offenbar durch proprietäre
Verfahren abgebildet (*.sbd-Verzeichnisse und sowas).

Bleibt die Frage, warum/ob dovecot (oder andere IMAP-Server) auch
ähnliche Behelfslösungen hat.

Oder sollte man aus diesem Grund maildir verwenden?

Magnus
Sven Hartge
2012-04-04 12:02:59 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Post by Sven Hartge
Nutzt du mbox oder Maildir?
mbox
Post by Sven Hartge
Bei ersterem geht nur das eine oder das andere. Bei Maildir geht beides.
Hm, aber mit Thunderbird/icedove nutze ich lokal auch mbox und es geht
trotzdem. Allerdings wird die Struktur offenbar durch proprietäre
Verfahren abgebildet (*.sbd-Verzeichnisse und sowas).
Bleibt die Frage, warum/ob dovecot (oder andere IMAP-Server) auch
ähnliche Behelfslösungen hat.
Ja, hat er. Aber ich lese dir das Wiki jetzt nicht vor.


--
Sigmentation fault. Core dumped.
Magnus Warker
2012-04-04 12:03:15 UTC
Permalink
Post by Sven Hartge
Post by Magnus Warker
Bleibt die Frage, warum/ob dovecot (oder andere IMAP-Server) auch
ähnliche Behelfslösungen hat.
Ja, hat er. Aber ich lese dir das Wiki jetzt nicht vor.
Nicht nötig, aber ein Stichwort/Link wäre nett.

Magnus
Sven Hartge
2012-04-04 12:28:36 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Post by Sven Hartge
Post by Magnus Warker
Bleibt die Frage, warum/ob dovecot (oder andere IMAP-Server) auch
ähnliche Behelfslösungen hat.
Ja, hat er. Aber ich lese dir das Wiki jetzt nicht vor.
Nicht nötig, aber ein Stichwort/Link wäre nett.
Verzeihung, dovecot1 kann das _nicht, wie mir scheint.

Bei dovecot2+ kann man folgendes machen:

http://wiki2.dovecot.org/MailLocation/mbox

mail_location = mbox:~/mail::LAYOUT=maildir++


--
Sigmentation fault. Core dumped.
Sven Hartge
2012-04-04 12:29:33 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Post by Sven Hartge
Post by Magnus Warker
Bleibt die Frage, warum/ob dovecot (oder andere IMAP-Server) auch
ähnliche Behelfslösungen hat.
Ja, hat er. Aber ich lese dir das Wiki jetzt nicht vor.
Nicht nötig, aber ein Stichwort/Link wäre nett.
Verzeihung, dovecot1 kann das _nicht, wie mir scheint.

Bei dovecot2+ kann man folgendes machen:

http://wiki2.dovecot.org/MailLocation/mbox

mail_location = mbox:~/mail:LAYOUT=maildir++


--
Sigmentation fault. Core dumped.
Magnus Warker
2012-04-04 12:57:57 UTC
Permalink
Danke, aber hm...

"However there is a problem."

(http://wiki2.dovecot.org/MboxChildFolders)

Das gibt dann wohl Probleme mit Index-Files usw.

Wäre es nicht sinnvoll, auf maildir umzusteigen?

Im Grunde genommen widerstrebt mir der Gedanke, eine Datei pro Mail zu
haben, aber die Alternative mit mbox geht wohl nur über Krücken...

Was würdet Ihr empfehlen?

Magnus
Stefan Dreyer
2012-04-04 13:20:50 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Danke, aber hm...
"However there is a problem."
(http://wiki2.dovecot.org/MboxChildFolders)
Das gibt dann wohl Probleme mit Index-Files usw.
Wäre es nicht sinnvoll, auf maildir umzusteigen?
Im Grunde genommen widerstrebt mir der Gedanke, eine Datei pro Mail zu
haben, aber die Alternative mit mbox geht wohl nur über Krücken...
Was würdet Ihr empfehlen?
Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Wobei für mich der einzige Nachteil
von maildir eigentlich darin liegt, dass viele kleine Dateien entstehen.
Das kann je nach Dateisystem sehr unvorteilhaft sein.
Allerdings überwiegen für mich eigentlich eher die Vorteile, so dass ich
neuere Installationen immer mit Maildir versehe. Allerdings bestehen
auch noch Altlasten.

Es gibt übrigens auch noch Dovecot eigene Formate, von denen das Format
mdbox eigentlich die Nachteile von Maildir ausgleichen sollte.
<http://wiki2.dovecot.org/MailboxFormat>
Allerdings habe ich es noch nicht ausprobiert.
Magnus Warker
2012-04-04 14:00:40 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Post by Magnus Warker
Was würdet Ihr empfehlen?
Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Wobei für mich der einzige Nachteil
von maildir eigentlich darin liegt, dass viele kleine Dateien entstehen.
Das kann je nach Dateisystem sehr unvorteilhaft sein.
Allerdings überwiegen für mich eigentlich eher die Vorteile, so dass ich
neuere Installationen immer mit Maildir versehe. Allerdings bestehen
auch noch Altlasten.
Es gibt übrigens auch noch Dovecot eigene Formate, von denen das Format
mdbox eigentlich die Nachteile von Maildir ausgleichen sollte.
<http://wiki2.dovecot.org/MailboxFormat>
Allerdings habe ich es noch nicht ausprobiert.
Danke, ich werde es wohl zunächst mit maildir versuchen.

Wenn ich mich später umentscheiden möchte: Gibt es eine einfache
Möglichkeit, ein bestehendes dovecot-System mit vielen Mails auf ein
anderes Format umzustellen?

Magnus
Sven Hartge
2012-04-04 14:05:18 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Post by Stefan Dreyer
Post by Magnus Warker
Was würdet Ihr empfehlen?
Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Wobei für mich der einzige Nachteil
von maildir eigentlich darin liegt, dass viele kleine Dateien entstehen.
Das kann je nach Dateisystem sehr unvorteilhaft sein.
Allerdings überwiegen für mich eigentlich eher die Vorteile, so dass ich
neuere Installationen immer mit Maildir versehe. Allerdings bestehen
auch noch Altlasten.
Es gibt übrigens auch noch Dovecot eigene Formate, von denen das Format
mdbox eigentlich die Nachteile von Maildir ausgleichen sollte.
<http://wiki2.dovecot.org/MailboxFormat>
Allerdings habe ich es noch nicht ausprobiert.
Danke, ich werde es wohl zunächst mit maildir versuchen.
Wenn ich mich später umentscheiden möchte: Gibt es eine einfache
Möglichkeit, ein bestehendes dovecot-System mit vielen Mails auf ein
anderes Format umzustellen?
Ja, mittels doveadm, steht im Wiki.


--
Sigmentation fault. Core dumped.
Sven Hartge
2012-04-04 14:04:37 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
"However there is a problem."
(http://wiki2.dovecot.org/MboxChildFolders)
Das gibt dann wohl Probleme mit Index-Files usw.
Wäre es nicht sinnvoll, auf maildir umzusteigen?
Ich würde dann gleich auf mdbox umsteigen.
Post by Magnus Warker
Im Grunde genommen widerstrebt mir der Gedanke, eine Datei pro Mail zu
haben, aber die Alternative mit mbox geht wohl nur über Krücken...
Eine Datei pro Mail ist nicht problematisch, solange die Anzahl der
Mails pro Ordner begrenzt bleibt. Ab einem bestimmten Niveau wird die
I/O aber problematisch. mdbox löst das Problem. Braucht allerdings
dovecot 2.0 bzw. besser 2.1


--
Sigmentation fault. Core dumped.
Magnus Warker
2012-04-05 09:36:49 UTC
Permalink
Hallo,

danke für die Antworten!

Ich habe nun erst mal mit maildir angefangen und schiebe meinen
Mail-Bestand gerade rüber.

Da ich mit rsync sichere, gefällt mir das maildir-Format gar nicht mal
so schlecht. So werden nur neue Mails in einem Ordner gesichert. Bei
mbox müsste wohl jedesmal der ganze Ordner (Datei) gesichert werden,
oder zumindest "angefasst" werden.

Magnus
Stefan Dreyer
2012-04-05 09:48:53 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Hallo,
danke für die Antworten!
Ich habe nun erst mal mit maildir angefangen und schiebe meinen
Mail-Bestand gerade rüber.
Da ich mit rsync sichere, gefällt mir das maildir-Format gar nicht mal
so schlecht. So werden nur neue Mails in einem Ordner gesichert. Bei
mbox müsste wohl jedesmal der ganze Ordner (Datei) gesichert werden,
oder zumindest "angefasst" werden.
Du hast bei rsync und maildir auch den Vorteil, auf gelöschte Emails
zugreifen zu können, zumindest solange Du nicht --delete* benutzt.
rsync mit mbox muss sich zumindest jedesmal komplett Quell- und
Zielordner anschauen und die Änderungen übertragen.
Heiko Schlenker
2012-04-05 14:23:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Du hast bei rsync und maildir auch den Vorteil, auf gelöschte Emails
zugreifen zu können,
Diese Anforderung erfüllt das rsync-gestützte Werkzeug dirvish
<http://www.dirvish.com/> bzw.
<http://www.linux-home-server.de/#backup>.

Gruß, Heiko
Sven Hartge
2012-04-05 14:40:32 UTC
Permalink
Post by Heiko Schlenker
Post by Stefan Dreyer
Du hast bei rsync und maildir auch den Vorteil, auf gelöschte Emails
zugreifen zu können,
Diese Anforderung erfüllt das rsync-gestützte Werkzeug dirvish
<http://www.dirvish.com/> bzw.
<http://www.linux-home-server.de/#backup>.
Ich werfe einmal rsnapshot in den Raum.


--
Sigmentation fault. Core dumped.
Andreas M. Kirchwitz
2012-04-05 15:53:29 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Da ich mit rsync sichere, gefällt mir das maildir-Format gar nicht mal
so schlecht. So werden nur neue Mails in einem Ordner gesichert. Bei
mbox müsste wohl jedesmal der ganze Ordner (Datei) gesichert werden,
oder zumindest "angefasst" werden.
"Anfassen" musst Du die Dateien im Filesystem bei mbox und maildir
gleichermaßen, was insbesondere bei großen Foldern gerade bei mbox
erheblich schneller abläuft als bei maildir (Directory-Scan mit
tausenden oder zehntausenden von Dateien ist meist langsam).

Da man bei mbox in den meisten Fällen nur Daten hinten anhängt
(was den Posteingang verlässt, wird später selten entmistet),
muss rsync bei mbox nur den zusätzlichen Teil am Ende übertragen.
rsync ist clever. Hier hat maildir keinen praxisrelevanten Vorteil.

Früher war ich großer Verfechter von maildir. Das ist auch leicht
gesagt, wenn man sich für ein paar Millionen Storage hinstellt,
dem die einzelnen Dateien nichts ausmachen. Im Alltag hat sich
das nicht bewährt. Die Mailflut ist zu schnell zu groß geworden.
Insbesondere im Firmenumfeld mit seinem gigantischen Mailaufkommen
erfordert bei gleicher Performance maildir erheblich mehr Ressourcen
als mbox.

Das typische Nutzerverhalten ist ein anderes als das, wo maildir
wirklich seine Vorteile ausspielen könnte.

Pro Mail eine Datei zu verwenden, funktioniert nur sinnvoll, wenn
man zusätzlich Datenbanken vorhält, um den Filesystem-Zugriff zu
verringern. Aber das widerspricht der Idee des ursprünglichen
maildir-Formats, konfliktfreie parallele Zugriffe zu gewährleisten.

Bei Dovecot kann man mit dem mbox-Format übrigens durchaus Folder
haben, die zugleich Nachrichten als auch weitere Folder enthalten.
Dafür gibt es im Dovecot-Wiki zwei Konfigurations-Vorschläge,
wodurch Dovecot die Dateien im Filesystem konfliktfrei organisiert.

Grüße, Andreas
Magnus Warker
2012-04-06 14:40:58 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Bei Dovecot kann man mit dem mbox-Format übrigens durchaus Folder
haben, die zugleich Nachrichten als auch weitere Folder enthalten.
Dafür gibt es im Dovecot-Wiki zwei Konfigurations-Vorschläge,
wodurch Dovecot die Dateien im Filesystem konfliktfrei organisiert.
Mit nicht unerheblichen Problemen, die ebenfalls im Wiki und auch in
diesem Thread angesprochen wurden.

Magnus
Andreas M. Kirchwitz
2012-04-06 21:15:54 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Post by Andreas M. Kirchwitz
Bei Dovecot kann man mit dem mbox-Format übrigens durchaus Folder
haben, die zugleich Nachrichten als auch weitere Folder enthalten.
Dafür gibt es im Dovecot-Wiki zwei Konfigurations-Vorschläge,
wodurch Dovecot die Dateien im Filesystem konfliktfrei organisiert.
Mit nicht unerheblichen Problemen, die ebenfalls im Wiki und auch in
diesem Thread angesprochen wurden.
Welche "nicht unerheblichen" Probleme wurden hier im Thread
angesprochen? Hast Du einen anderen Thread gelesen als ich?

Das Dovecot-Wiki erklärt, was bei den jeweiligen Konfigurationen
jeweils zu beachten ist. Beides habe ich bereits ausprobiert, und
es ist praxistauglich. Ist doch nun wirklich nicht schwierig.

Problematisch ist eher, dass sich Server und Client anscheinend
nicht automatisch darüber austauschen können, wenn man sich - auch
wenn man es könnte - ganz bewusst dafür entscheidet, Folder und
Mailboxen eben gerade *nicht* zu vermischen. Bei Thunderbird muss
ich jedenfalls immer manuell das Häkchen setzen.

Grüße, Andreas
Magnus Warker
2012-04-10 06:24:50 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Magnus Warker
Post by Andreas M. Kirchwitz
Bei Dovecot kann man mit dem mbox-Format übrigens durchaus Folder
haben, die zugleich Nachrichten als auch weitere Folder enthalten.
Dafür gibt es im Dovecot-Wiki zwei Konfigurations-Vorschläge,
wodurch Dovecot die Dateien im Filesystem konfliktfrei organisiert.
Mit nicht unerheblichen Problemen, die ebenfalls im Wiki und auch in
diesem Thread angesprochen wurden.
Welche "nicht unerheblichen" Probleme wurden hier im Thread
angesprochen? Hast Du einen anderen Thread gelesen als ich?
Das steht ja im Wiki: Indexierung, Pfadtrennzeichen, usw. Freilich gibt
Post by Andreas M. Kirchwitz
Das Dovecot-Wiki erklärt, was bei den jeweiligen Konfigurationen
jeweils zu beachten ist. Beides habe ich bereits ausprobiert, und
es ist praxistauglich. Ist doch nun wirklich nicht schwierig.
Das sehe ich möglicherweise etwas differenzierter. Ob etwas
praxistauglich ist, hängt IMHO nicht davon ab, ob man es irgendwie zum
Laufen bekommt und ob dies schwierig ist.

Allein die Abhängigkeit zu einer bestimmten dovecot-Version ist schon
problematisch. So ein System fasst man erfahrungsgemäß lange nicht an,
wenn es mal läuft. Und wenn dann irgendwann ein Versionswechsel kommt
und es Probleme gibt, muss man im Zweifelsfall erst mal nach der Ursache
suchen. Natürlich ist auch das machbar, aber ich versuche, solche
Situationen zu vermeiden.

Ich bin bisher eigentlich ganz zufrieden, nachdem ich einen seit dem
Jahr 2000 gewachsenen Mail-Bestand auf den dovecot-Server verschoben
habe. Von Performance-Problemen sehe ich nichts und die rsync-Logs sind
schön nachvollziehbar.

Magnus
Stefan Dreyer
2012-04-10 09:14:43 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Magnus Warker
Post by Andreas M. Kirchwitz
Bei Dovecot kann man mit dem mbox-Format übrigens durchaus Folder
haben, die zugleich Nachrichten als auch weitere Folder enthalten.
Dafür gibt es im Dovecot-Wiki zwei Konfigurations-Vorschläge,
wodurch Dovecot die Dateien im Filesystem konfliktfrei organisiert.
Mit nicht unerheblichen Problemen, die ebenfalls im Wiki und auch in
diesem Thread angesprochen wurden.
Welche "nicht unerheblichen" Probleme wurden hier im Thread
angesprochen? Hast Du einen anderen Thread gelesen als ich?
Das steht ja im Wiki: Indexierung, Pfadtrennzeichen, usw. Freilich gibt
Post by Andreas M. Kirchwitz
Das Dovecot-Wiki erklärt, was bei den jeweiligen Konfigurationen
jeweils zu beachten ist. Beides habe ich bereits ausprobiert, und
es ist praxistauglich. Ist doch nun wirklich nicht schwierig.
Das sehe ich möglicherweise etwas differenzierter. Ob etwas
praxistauglich ist, hängt IMHO nicht davon ab, ob man es irgendwie zum
Laufen bekommt und ob dies schwierig ist.
Allein die Abhängigkeit zu einer bestimmten dovecot-Version ist schon
problematisch. So ein System fasst man erfahrungsgemäß lange nicht an,
wenn es mal läuft. Und wenn dann irgendwann ein Versionswechsel kommt
und es Probleme gibt, muss man im Zweifelsfall erst mal nach der Ursache
suchen. Natürlich ist auch das machbar, aber ich versuche, solche
Situationen zu vermeiden.
Ich sehe da jetzt Deine Probleme nicht. Wenn es einen Versionswechsel
gibt, ist das ja nichts ungeplantes. Eher im Gegenteil. Man plant ja
einen Versionswechsel, weil man neue Features wünscht oder sich die
uralte Version aus dem Jahre 19xx beim besten Willen nicht mehr mit
aktuellen Compilern/Bibliotheken übersetzen lässt ;-)
Die erste dovecot-Version, die ich produktiv eingesetzt habe, war WIMRE
0.99 irgendwas. Die Wechsel auf 1.0, 1.1, 1.2, ... waren eigentlich alle
relativ schmerzarm. Ein paar Anpassungen in der Konfiguration und schon
läuft es. Neue Systeme werden natürlich gleich mit der neuesten stabilen
dovecot-Version installiert. Ältere System je nach Leidensdruck
irgendwann umgestellt.
Post by Magnus Warker
Ich bin bisher eigentlich ganz zufrieden, nachdem ich einen seit dem
Jahr 2000 gewachsenen Mail-Bestand auf den dovecot-Server verschoben
habe. Von Performance-Problemen sehe ich nichts und die rsync-Logs sind
schön nachvollziehbar.
Ich bin mit dovecot auch sehr zufrieden. Auch solche Dinge, wie sieve
usw. sind sehr nett und hilfreich.
Magnus Warker
2012-04-10 10:23:31 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Post by Magnus Warker
Allein die Abhängigkeit zu einer bestimmten dovecot-Version ist schon
problematisch. So ein System fasst man erfahrungsgemäß lange nicht an,
wenn es mal läuft. Und wenn dann irgendwann ein Versionswechsel kommt
und es Probleme gibt, muss man im Zweifelsfall erst mal nach der Ursache
suchen. Natürlich ist auch das machbar, aber ich versuche, solche
Situationen zu vermeiden.
Ich sehe da jetzt Deine Probleme nicht. Wenn es einen Versionswechsel
gibt, ist das ja nichts ungeplantes.
Es fängt ja schon damit an, dass bei squeeze noch dovecot 1.x im
Programm ist, womit die im Wiki beschriebene Methode nicht funktioniert.
Natürlich kann man auch das ändern, aber die Not ist irgendwie nicht
vorhanden.
Post by Stefan Dreyer
Eher im Gegenteil. Man plant ja
einen Versionswechsel, weil man neue Features wünscht oder sich die
uralte Version aus dem Jahre 19xx beim besten Willen nicht mehr mit
aktuellen Compilern/Bibliotheken übersetzen lässt ;-)
Wenn der Versionswechsel nicht im Hintergrund bei einem dist-upgrade
passiert...
Post by Stefan Dreyer
Ich bin mit dovecot auch sehr zufrieden. Auch solche Dinge, wie sieve
usw. sind sehr nett und hilfreich.
Das einzig Unschöne ist, dass Outlook 2010 noch nicht mit dem Server kann...

Magnus

Paul Muster
2012-04-06 07:48:19 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Ich habe nun erst mal mit maildir angefangen und schiebe meinen
Mail-Bestand gerade rüber.
Kann man machen, muss man aber nicht, das Rüberschieben. mb2md.pl
existiert. (Ich meine nicht mbox2mdir.pl, was wohl als Ziel ein
Qmail-proprietäres Format hat.)


mfG Paul
Magnus Warker
2012-04-06 14:52:00 UTC
Permalink
Post by Paul Muster
Post by Magnus Warker
Ich habe nun erst mal mit maildir angefangen und schiebe meinen
Mail-Bestand gerade rüber.
Kann man machen, muss man aber nicht, das Rüberschieben. mb2md.pl
existiert. (Ich meine nicht mbox2mdir.pl, was wohl als Ziel ein
Qmail-proprietäres Format hat.)
Naja, mein Mail-Bestand ist etwas in die Jahre gekommen und hat mehrere
Migrationen hinter sich. Das Rüberschieben über ein Protokoll, bei dem
dovecot intern alles einheitlich wegschreibt, hat da auch gewisse Vorteile.

Unklar ist mir nur noch, wie ich mit Altbeständen im maildir-Format
umgehen soll. Die liegen bei mir noch von früher im Filesystem. Am
liebsten würde ich diese von einem maildir-fähigen Client lesen und in
den neuen IMAP-Bereich rüber schieben lassen.

Aber mein Client (icedove) kann kein maildir. kmail und die zugehörigen
libs will ich mir extra dafür nicht mehr installieren und bei mutt wäre
mir der Konfigurationsaufwand zu hoch, da ich mutt nicht kenne.
Ansonsten ist mir kein Client bekannt, der das Rüberschieben machen könnte.

Kann man die maildir-Verzeichnisse dovecot einfach unterschieben, also
einfach irgendwo hin kopieren, dovecot neu starten und hoffen, dass das
Zeug im Client erscheint? Hat da jemand Erfahrung mit?

Magnus
Thomas Keusch
2012-04-07 11:18:52 UTC
Permalink
On 2012-04-06, Magnus Warker <***@mailinator.com> wrote:

Hi Magnus,
Post by Magnus Warker
Aber mein Client (icedove) kann kein maildir. kmail und die zugehörigen
libs will ich mir extra dafür nicht mehr installieren und bei mutt wäre
mir der Konfigurationsaufwand zu hoch, da ich mutt nicht kenne.
Ansonsten ist mir kein Client bekannt, der das Rüberschieben machen könnte.
Der Konfigurationsaufwand ist fuer maildir -> mbox genau null, und fuer
den Zugriff auf IMAP sehr ueberschaubar. Vermutlich kann selbst
letzteres vollstaendig interaktiv durchgefuehrt werden, auch wenn ich
mir da jetzt nicht ganz sicher bin - ueberraschen wuerde es mich
jedefalls nicht.

In jedem Fall ist der Aufwand ueberschaubar.
Post by Magnus Warker
Kann man die maildir-Verzeichnisse dovecot einfach unterschieben, also
einfach irgendwo hin kopieren, dovecot neu starten und hoffen, dass das
Zeug im Client erscheint? Hat da jemand Erfahrung mit?
Sollte auch gehen, ja. Dovecot legt dann beim Zugriff seine
Verwaltungsdateien an.

Best regards
Thomas
Heiko Schlenker
2012-04-07 11:23:36 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Unklar ist mir nur noch, wie ich mit Altbeständen im maildir-Format
umgehen soll. Die liegen bei mir noch von früher im Filesystem. Am
liebsten würde ich diese von einem maildir-fähigen Client lesen und in
den neuen IMAP-Bereich rüber schieben lassen.
[...]
Post by Magnus Warker
Ansonsten ist mir kein Client bekannt, der das Rüberschieben machen könnte.
Schau Dir beispielsweise imapsync, imapcopy, offlineimap usw. an.

Gruß, Heiko
Loading...