Discussion:
Mails als Spam erkannt
(zu alt für eine Antwort)
Rudolf Harras
2015-07-06 12:20:53 UTC
Permalink
Meine Mails von einem kleineren Mailprovider (Domain und IMAP-Server
werden von dort verwendet), werden mittlwerweile von Google, Yahoo und
GMX gelegentlich (aber nicht immer) als Spam erkannt.

Weder bei https://www.mail-tester.com/ noch bei isnotspam.com werden die
Mails als Spam erkannt.


Isnotspam sagt folgendes:

DomainKeys check details:
Result: neutral (message not signed)

DKIM check details:
Result: neutral (message not signed)

SpamAssassin v3.3.1 (2010-03-19)

Result: ham (non-spam) (03.7points, 10.0 required)

pts rule name description
---- ---------------------- -------------------------------
* 3.5 BAYES_99 BODY: Bayes spam probability is 99 to 100%
* [score: 1.0000]
* -0.0 SPF_PASS SPF: sender matches SPF record
* 0.2 BAYES_999 BODY: Bayes spam probability is 99.9 to 100%
* [score: 1.0000]
* 0.0 TVD_SPACE_RATIO TVD_SPACE_RATIO
X-Spam-Status: Yes, hits=3.7 required=-20.0
tests=BAYES_99,BAYES_999,SPF_PASS,
TVD_SPACE_RATIO autolearn=no version=3.3.1
X-Spam-Score: 3.7

Bei Yahoo und Google sieht man den Grund gleich gar nicht, bei GMX heißt es:
X-GMX-Antispam: 6 (nemesis text pattern profiler); Detail=V3;
was das ist wollen sie offenbar nicht sagen:
http://stackoverflow.com/questions/11351432/gmxs-text-pattern-profiler-blocks-transactional-emails-in-english


Jetzt die große Frage:
Was kann man da machen? Ist bei dem Isnotspam-Check etwas auffällig?
Würden DomainKeys und DKIM helfen, dass das nicht so leicht als Spam
erkannt wird?
Peter J. Holzer
2015-07-06 14:30:13 UTC
Permalink
Post by Rudolf Harras
Meine Mails von einem kleineren Mailprovider (Domain und IMAP-Server
werden von dort verwendet), werden mittlwerweile von Google, Yahoo und
GMX gelegentlich (aber nicht immer) als Spam erkannt.
[...]
[...]
Post by Rudolf Harras
SpamAssassin v3.3.1 (2010-03-19)
Result: ham (non-spam) (03.7points, 10.0 required)
pts rule name description
---- ---------------------- -------------------------------
* 3.5 BAYES_99 BODY: Bayes spam probability is 99 to 100%
Das klingt schlimm. Was verschickst Du da? Den wöchentlichen "die
lustigsten Spam-Mails"-Newsletter?
Post by Rudolf Harras
Was kann man da machen?
Weniger spamverdächtig formulieren?

hp
--
_ | Peter J. Holzer | Fluch der elektronischen Textverarbeitung:
|_|_) | | Man feilt solange an seinen Text um, bis
| | | ***@hjp.at | die Satzbestandteile des Satzes nicht mehr
__/ | http://www.hjp.at/ | zusammenpaßt. -- Ralph Babel
Arno Welzel
2015-07-06 15:22:44 UTC
Permalink
Post by Rudolf Harras
Meine Mails von einem kleineren Mailprovider (Domain und IMAP-Server
werden von dort verwendet), werden mittlwerweile von Google, Yahoo und
GMX gelegentlich (aber nicht immer) als Spam erkannt.
[...]
Post by Rudolf Harras
Result: neutral (message not signed)
Result: neutral (message not signed)
SpamAssassin v3.3.1 (2010-03-19)
Result: ham (non-spam) (03.7points, 10.0 required)
pts rule name description
---- ---------------------- -------------------------------
* 3.5 BAYES_99 BODY: Bayes spam probability is 99 to 100%
* [score: 1.0000]
Immerhin 3,5 Punkte für Text, der durch den Bayes-Test als "Spam-artig"
eingestuft wurde. Je nach dem, wie andere Provider hier konkret
vorgehen, kann das schon reichen.

[...]
Post by Rudolf Harras
* 0.2 BAYES_999 BODY: Bayes spam probability is 99.9 to 100%
* [score: 1.0000]
[...]

Und hier nochmal: Laut Bayes-Test könnte Spam sein.
Post by Rudolf Harras
X-GMX-Antispam: 6 (nemesis text pattern profiler); Detail=V3;
http://stackoverflow.com/questions/11351432/gmxs-text-pattern-profiler-blocks-transactional-emails-in-english
Wenn GMX offenlegen würde, wie der "Text Profiler" genau vorgehen würde,
hätten Spammer ja leichtes Spiel, genau das zu umgehen.

Aber vermutlich macht der auch nicht viel anderes, als SpamAssassin mit
dem Bayes-Test: Wenn viele Wörter gemeinsam auftreten, die man sonst nur
in Spams so findet, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die geprüfte
Mail ebenfalls Spam ist.
Post by Rudolf Harras
Was kann man da machen? Ist bei dem Isnotspam-Check etwas auffällig?
Würden DomainKeys und DKIM helfen, dass das nicht so leicht als Spam
erkannt wird?
Ich würde an dem Text arbeiten, der als Signatur o.Ä. benutzt wird -
vielleicht steckt da was drin, was Providern "Spammig" vorkommt.

Wenn Du möchtest, kannst Du mir auch gerne eine Beispiel-Mail schicken.
Meine Absenderadresse ist gültig und ich betreibe meinen eigenen Mailserver.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Rudolf Harras
2015-07-06 18:56:38 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Immerhin 3,5 Punkte für Text, der durch den Bayes-Test als "Spam-artig"
eingestuft wurde. Je nach dem, wie andere Provider hier konkret
vorgehen, kann das schon reichen.
Betreff und Inhalt waren jeweils nur "test".

Es kann gut sein, dass der Spam-Filter vorwiegend bei Sachen mit "hier
ist meine Mail-Adresse" oder "Ja" greift - aber es sind schon einige
Mails im Filter gelandet wo ich zB vier Links eingebaut habe.

Ich habe aber jetzt von der anderen Mail-Adresse geschickt, wo es noch
nie Spam-Probleme gegeben hat. Offenbar macht der Whitelist-Eintrag den
Unterschied, kann das sein?


DKIM check details:
----------------------------------------------------------
Result: pass

----------------------------------------------------------
SpamAssassin check details:
----------------------------------------------------------
SpamAssassin v3.3.1 (2010-03-19)

Result: ham (non-spam) (0-6.4points, 10.0 required)

pts rule name description
---- ---------------------- -------------------------------
* 3.5 BAYES_99 BODY: Bayes spam probability is 99 to 100%
* [score: 1.0000]
* -10 RCVD_IN_DNSWL_MED RBL: Sender listed at http://www.dnswl.org/,
* medium trust
* [xxx.xx.xx.xx listed in list.dnswl.org]
* 0.0 URIBL_BLOCKED ADMINISTRATOR NOTICE: The query to URIBL was blocked.
* See http://wiki.apache.org/spamassassin/DnsBlocklists#dnsbl-block
* for more information.
* [URIs: xxx.xx]
* 0.2 BAYES_999 BODY: Bayes spam probability is 99.9 to 100%
* [score: 1.0000]
* -0.1 DKIM_VALID_AU Message has a valid DKIM or DK signature from author's
* domain
* 0.1 DKIM_SIGNED Message has a DKIM or DK signature, not necessarily
* valid
* -0.1 DKIM_VALID Message has at least one valid DKIM or DK signature
X-Spam-Status: Yes, hits=-6.4 required=-20.0 tests=BAYES_99,BAYES_999,
DKIM_SIGNED,DKIM_VALID,DKIM_VALID_AU,RCVD_IN_DNSWL_MED,URIBL_BLOCKED
autolearn=no version=3.3.1
X-Spam-Score: -6.4
Arno Welzel
2015-07-07 01:12:02 UTC
Permalink
Post by Rudolf Harras
Post by Arno Welzel
Immerhin 3,5 Punkte für Text, der durch den Bayes-Test als "Spam-artig"
eingestuft wurde. Je nach dem, wie andere Provider hier konkret
vorgehen, kann das schon reichen.
Betreff und Inhalt waren jeweils nur "test".
Dann ist das aber eine sehr eigenwillige Bayes-Datenbank. Mein
SpamAssassin stuft Mails, die nur "test" als Betreff und Inhalt haben,
jedenfalls nicht mit 3,5 Punkten beim Bayes-Test ein.

[...]
Post by Rudolf Harras
Ich habe aber jetzt von der anderen Mail-Adresse geschickt, wo es noch
nie Spam-Probleme gegeben hat. Offenbar macht der Whitelist-Eintrag den
Unterschied, kann das sein?
Ja.

[...]
Post by Rudolf Harras
* -10 RCVD_IN_DNSWL_MED RBL: Sender listed at http://www.dnswl.org/,
* medium trust
-10 = es werden 10 Punkte abgezogen, weil der Absender in einer
Whitelist steht. Je weniger Punkte bei der Bewertung rauskommen, desto
eher wird eine Mail als "nicht Spam" eingestuft.
Post by Rudolf Harras
X-Spam-Status: Yes, hits=-6.4 required=-20.0 tests=BAYES_99,BAYES_999,
DKIM_SIGNED,DKIM_VALID,DKIM_VALID_AU,RCVD_IN_DNSWL_MED,URIBL_BLOCKED
autolearn=no version=3.3.1
X-Spam-Score: -6.4
Das wiederum ist sehr seltsam - üblich sind *positive* Grenzwerte für
die Einstufung als Spam und nicht negative - eben weil jede "gute"
Beurteilung ja einen Abzug vom Gesamtwert bewirkt.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Rudolf Harras
2015-07-08 11:34:58 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Dann ist das aber eine sehr eigenwillige Bayes-Datenbank. Mein
SpamAssassin stuft Mails, die nur "test" als Betreff und Inhalt haben,
jedenfalls nicht mit 3,5 Punkten beim Bayes-Test ein.
Ok. Seltsam.
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Rudolf Harras
Ich habe aber jetzt von der anderen Mail-Adresse geschickt, wo es noch
nie Spam-Probleme gegeben hat. Offenbar macht der Whitelist-Eintrag den
Unterschied, kann das sein?
Ja.
[...]
Post by Rudolf Harras
* -10 RCVD_IN_DNSWL_MED RBL: Sender listed at http://www.dnswl.org/,
* medium trust
-10 = es werden 10 Punkte abgezogen, weil der Absender in einer
Whitelist steht. Je weniger Punkte bei der Bewertung rauskommen, desto
eher wird eine Mail als "nicht Spam" eingestuft.
Gut, ich habe den anderen Mail-Server nun eintragen lassen, allerdings
steht der bei:
-1.0 RCVD_IN_DNSWL_LOW RBL: Sender listed at http://www.dnswl.org/, low
trust

Jetzt ist die Frage wie man den Level Medium Trust bekommt.
Post by Arno Welzel
Post by Rudolf Harras
X-Spam-Status: Yes, hits=-6.4 required=-20.0 tests=BAYES_99,BAYES_999,
DKIM_SIGNED,DKIM_VALID,DKIM_VALID_AU,RCVD_IN_DNSWL_MED,URIBL_BLOCKED
autolearn=no version=3.3.1
X-Spam-Score: -6.4
Das wiederum ist sehr seltsam - üblich sind *positive* Grenzwerte für
die Einstufung als Spam und nicht negative - eben weil jede "gute"
Beurteilung ja einen Abzug vom Gesamtwert bewirkt.
Ok, aber das ist eh nur das Testsystem, aber daraus kann ich wenigstens
irgendwelche Verbesserungn probieren um bei Google, Yahoo & Co nicht so
leicht als Spam eingestuft zu werden.

Danke, jedenfalls!
Arno Welzel
2015-07-08 15:14:33 UTC
Permalink
Am 2015-07-08 um 13:34 schrieb Rudolf Harras:

[...]
Post by Rudolf Harras
Gut, ich habe den anderen Mail-Server nun eintragen lassen, allerdings
-1.0 RCVD_IN_DNSWL_LOW RBL: Sender listed at http://www.dnswl.org/, low
trust
Jetzt ist die Frage wie man den Level Medium Trust bekommt.
Das musst Du die Betreiber von <https://www.dnswl.org> selber fragen.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...