Post by Christian H. KuhnWeil ich wohl auch demnächst mit sowas rummachen muss, ein paar
Das geht schon damit los, dass ich nicht genau weiss, was ein Backup-MX
können muss. Rein theoretisch soll er ja den Haupt-MX ersetzen, wenn der
mal down ist. Dazu muss er Mails an die Domain annehmen und den Usern zum
Abholen bereitstellen. Wenn der Haupt-MX aber wieder da ist, gibt er die
Mails an den weiter.
Nein, nur annehmen. Normalerweise können die User sich die Mails dort
nicht abholen. Kann man natürlich so konfigurieren, aber dann wird es
interessant, wenn der Hauptserver wieder erreichbar ist...
Post by Christian H. KuhnWenn ich aber die Posts in letzter Zeit zu Backup-MX durchschaue, sieht das
für mich so aus, als ob der Backup-MX die Mails nur annehmen und halten und
später an den Haupt-MX weiterleiten soll, ohne sie zwischendurch lokal
bereitzustellen. Damit wäre der Backup-MX nichts anderes als
ein "Smarthost" für diese Domain. Und damit überflüssig, weil er ja auch
nichts anderes macht wie der einliefernde Mailserver: Er hält die Mails,
bis der Haupt-MX sich wieder meldet, und liefert sie dann aus; geschiet das
nicht in einer bestimmten Zeit, werden sie mit Fehlermeldung
zurückgeschickt. Damit sehe ich keinen Zusatznutzen für den User durch den
Backup-MX.
Genau. Die Mails werden nicht lokal an irgendwelche Mailboxen
ausgeliefert, sondern bleiben in der Queue auf dem Backup.
Post by Christian H. KuhnEin Einrichten und regelmäßiges Aktualisieren der kompletten Userliste incl.
Aliases dürfte aber ein u.U. gewaltiger Verwaltungsaufwand werden. Auch
sehe ich nicht, wie der Backup-MX automatisiert lokal bereits zugestellte
Mails woandershin weiterschicken könnte.
Die Mails sollten nicht lokal ausgeliefert werden. Das ist auch nicht
wirklich nötig, der Backup sollte aber wenn möglich eine Liste der für
die Domain gültigen Adressen haben, weil er sonst alles annehmen muss
und dann Bounces erzeugt, wenn der Hauptserver nicht erreichbar war
und jemand an den Backup-MX Schrott geschickt hat. Erreichen kann man
das z.B. indem man regelmässig die Userlisten überträgt oder diese aus
einem (replizierten) LDAP liest.
Post by Christian H. KuhnDamit bleibt für mich als einzig erkennbarer Nutzen eines Backup-MX ein
Einsatz in wirklich großen Mailinstallationen, in denen ein von aussen
erreichbarer Eingangs-MX Mails auf verschiedene MXe verteilt, die dann
entweder ihrerseits weiter verteilen oder lokal zustellen. Diese eine
zentrale Maschine kann natürlich einen Backup vertragen.
Hab ich da jetzt was übersehen?
Eigentlich nicht. In einer normalen "Backup-MX-Konstruktion" sammelt
dieser dann nur die Mails ein, die sonst in den Queues der
versendenden Mailserver liegen würden. Der Vorteil ist dann, dass man
die Mails beim Ausfall des Hauptservers schnell "unter eigener
Kontrolle" hat (man kommt bei Bedarf notfalls an die Mails heran), und
man ist nicht abhängig von möglicherweise ungeschickten
Retry-Konfigurationen der Versender.
Ob sich man dafür den Aufwand machen will...