Discussion:
postfix als mailrelay und 1&1-SMTP-AUTH
(zu alt für eine Antwort)
Axel Mattusch
2003-12-01 15:28:02 UTC
Permalink
***@all,

ich habe ein Problem mit postfix und dem versenden von mails über
einen relayhost, hier 1und1.

postfix läuft wie er soll, stellt lokale mails zu, holt mittels
fetchmail meine emails bei 1und1 ab, das versenden von mails mittels
lokaler konsole, via telnet und via Mailclient von windowsstationen
klappt wunderbar für lokale user.
(damit dies läuft brauchte ich ca. 30 threads in dieser newsgroup ;-)
und intensives studium der postfix-doks .....)

da 1und1, seit einiger Zeit smtp-auth verwendet, habe ich auch die
hier vorhandenen beiträge dazu gelesen und habe (wie in den FAQ bei
1und1 verlinkt), die sasl-konfiguration von SUSE übernommen:

smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_security_options = noanonymous
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/saslpasswd

die "saslpasswd" enthält:

auth.mail.onlinehome.de ccXXXXXXX-XXX:XXXXXX

anschliessend wurde

postmap /etc/postfix/saslpasswd
postfix reload

ausgeführt.

postfix versucht nun mails mit domainnamen abweichend von $mydomain
über den mailserver von 1und1 zustellen. jedoch scheitert der versuch
mit folgendem fehler:

#/var/log/mail/warning: Dec 1 15:03:43 apache postfix/smtp[3900]:
warning: SASL authentication failure: No worthy mechs found

unter webmin im mail-queue von postfix steht bei status:
Authentication failed: cannot SASL authenticate to server
auth.mail.onlinehome.de[212.227.15.164]: no mechanism available

eine verbindung zum 1und1-mailserver via telnet meldet:
220 mrelayng.kundenserver.de ESMTP Mon, 01 Dec 2003 16:12:50 +0100
ehlo ichbins
250-mrelayng.kundenserver.de Hello ichbins [217.228.68.39]
250-SIZE 20971520
250-PIPELINING
250-AUTH=PLAIN LOGIN
250-AUTH PLAIN LOGIN
250-STARTTLS
250 HELP

meine main.cf habe ich mehrfach und sorgfältig, auch anhand mehrer
einträge in dieser newsgroup überprüft und bis auf den relay läuft
alles bestens.
ich benutze Mandrake 9.2 mit Postfix version 2.0.13.
die /var/log/mail/errors enthält (mittlerweile) keine fehler mehr.

was mache ich falsch?

vielen dank im voraus.
Andreas Kaune
2003-12-01 16:31:00 UTC
Permalink
Axel Mattusch (***@axmen.net) wrote:

Hallo Axel,
Post by Axel Mattusch
ich habe ein Problem mit postfix und dem versenden von mails über
einen relayhost, hier 1und1.
Ich habe genau das gleiche Problem. Obwohl es bei http://www.tuxhausen.de/
postfix_smtp_auth.html eigendlich "Idiotensicher" beschrieben ist kriege
ich es hier auch nicht zum laufen.
Post by Axel Mattusch
was mache ich falsch?
Das wuesste ich auch gern.

Andreas
--
Der neue Internet Trend: Abstossende Postings! Verfasse die Mail in
HTML, niemals mit Realnamen, haenge immer das Original-Posting als
Fullquote an die Antwort, signiere alles konsequent mit einer Visiten-
karte und Du wirst reichlich die diversen Filter begluecken. :-)))))))
Ralf Hildebrandt
2003-12-01 21:13:52 UTC
Permalink
Post by Andreas Kaune
Hallo Axel,
Post by Axel Mattusch
ich habe ein Problem mit postfix und dem versenden von mails über
einen relayhost, hier 1und1.
Ich habe genau das gleiche Problem. Obwohl es bei http://www.tuxhausen.de/
postfix_smtp_auth.html eigendlich "Idiotensicher" beschrieben ist kriege
ich es hier auch nicht zum laufen.
Post by Axel Mattusch
was mache ich falsch?
Das wuesste ich auch gern.
Evtl. fehlen euch die SASL libs für die Authenthifizierungsmethoden?
Welche sind denn installiert?
--
Ralf Hildebrandt (Im Auftrag des Referat V a) ***@charite.de
Charite - Universitätsmedizin Berlin Tel. +49 (0)30-450 570-155
Gemeinsame Einrichtung von FU- und HU-Berlin Fax. +49 (0)30-450 570-916
Referat V a - Kommunikationsnetze - AIM. ralfpostfix
Norbert Tretkowski
2003-12-01 17:05:36 UTC
Permalink
Post by Axel Mattusch
Authentication failed: cannot SASL authenticate to server
auth.mail.onlinehome.de[212.227.15.164]: no mechanism available
Das sieht danach aus, als wuerden die entsprechenden SASL Module
fehlen.
--
- nobse
Axel Mattusch
2003-12-02 09:54:10 UTC
Permalink
Daaaahanke für die super schnelle hilfe, und ein selbstrüffel für
mich, das ich trotz einiger erfahrungen mit linux nicht selbst darauf
gekommen bin, obwohl der modulare aufbau von linux einer der punkte
ist die ich schon immer schätze,
hatte mich bisher aber nie mit mail-servern und deren umgebung
befasst.
Post by Ralf Hildebrandt
Evtl. fehlen euch die SASL libs für die Authenthifizierungsmethoden?
Welche sind denn installiert?
Das sieht danach aus, als wuerden die entsprechenden SASL Module
fehlen.
natürlich liegt da der hase im pfeffer:

# rpm -qa | grep sasl
liefert:
cyrus-sasl-2.1.15-4mdk
libsasl2-2.1.15-4mdk

also schnell zu einem mandrake-mirror gehangelt und unter:
ftp://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/.2/Mandrake/9.2/i586/Mandrake/RPMS/
die passende "libsasl2-plug-login-2.1.15-4mdk.i586.rpm" runtergeladen,
dort liegen auch alle anderen libs (md5,gssapi,plain usw.)die man
eventuell braucht.
mit
# rpm -ivh libsasl2-plug-login-2.1.15-4mdk.i586.rpm
installiert und mit
# postfix flush
die mails ausgeliefert --> zumindest es versucht.....
in der absendermailbox landet nun folgende nachricht (gekürzt)
***********************************
*From: MAILER-DAEMON (von meinem eigenen ...)
*subject: Undelivered Mail Returned to Sender
*data: xxxx bla, bla , bla xxxxx
* <***@thm-clan.de>:
* host auth.mail.onlinehome.de[212.227.15.164] said: 550
* rejected: cannot route to sender <***@apache.lan.fli4l>
* (in reply to end of DATA command)
*****************************************

selbiges steht auch in /var/log/mail/info .....

da mein server (apache.lan.fli4l) hinter nem fli4l-router an ner T-DSL
einwahlverbindung hängt sollte ein "routing" zu ihm (hoffentlich)
unmöglich sein. offensichtlich will der 1und1-mailserver nochmal mit
meinem server "reden".
habe zur "vorbeugung" mal noch sämtliche andere libsasl-plugs
installiert und getestet, mit selbem ergebniss :o(
Ist sowas nötig oder handelt es sich um einen sicherheitsmechanismus?
kann man solche "rückfragen" umgehen ?

Viele grüsse
Franz Georg Koehler
2003-12-02 12:11:06 UTC
Permalink
Post by Axel Mattusch
Daaaahanke für die super schnelle hilfe, und ein selbstrüffel für
mich, das ich trotz einiger erfahrungen mit linux nicht selbst darauf
gekommen bin, obwohl der modulare aufbau von linux einer der punkte
ist die ich schon immer schätze,
hatte mich bisher aber nie mit mail-servern und deren umgebung
befasst.
Post by Ralf Hildebrandt
Evtl. fehlen euch die SASL libs für die Authenthifizierungsmethoden?
Welche sind denn installiert?
Das sieht danach aus, als wuerden die entsprechenden SASL Module
fehlen.
# rpm -qa | grep sasl
cyrus-sasl-2.1.15-4mdk
libsasl2-2.1.15-4mdk
ftp://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/.2/Mandrake/9.2/i586/Mandrake/RPMS/
die passende "libsasl2-plug-login-2.1.15-4mdk.i586.rpm" runtergeladen,
dort liegen auch alle anderen libs (md5,gssapi,plain usw.)die man
eventuell braucht.
mit
# rpm -ivh libsasl2-plug-login-2.1.15-4mdk.i586.rpm
installiert und mit
# postfix flush
die mails ausgeliefert --> zumindest es versucht.....
in der absendermailbox landet nun folgende nachricht (gekürzt)
***********************************
*From: MAILER-DAEMON (von meinem eigenen ...)
*subject: Undelivered Mail Returned to Sender
*data: xxxx bla, bla , bla xxxxx
* host auth.mail.onlinehome.de[212.227.15.164] said: 550
* (in reply to end of DATA command)
*****************************************
selbiges steht auch in /var/log/mail/info .....
da mein server (apache.lan.fli4l) hinter nem fli4l-router an ner T-DSL
einwahlverbindung hängt sollte ein "routing" zu ihm (hoffentlich)
unmöglich sein. offensichtlich will der 1und1-mailserver nochmal mit
meinem server "reden".
Nein, der Absender, wecher sich aus local part + FQDN (apache.lan.fli4l)
zusammensetzt, ist schlicht ungültig.

Da Mails mit ungültigem Absender selten etwas gutes bedeuten, lehnt dein
Smarthost die Mail dankend ab.

Also:
Entweder FQDN korrekt konfigurieren (was in der Regel sowieso keine
schlechte Idee ist, siehe Message-Ids, etc) oder den Mailserver so
einstellen, daß er die ungültigen Adressen auf gültige mapped.

Alternativ Mailadresse im Client korrekt konfigurieren und Mail per smpt
übergeben.
--
Warning: You are not root

-- nmap V. 2.54BETA31
Loading...